Wir helfen Ihnen bei
Schulter-Arthrose
Rotatorenmanschettenriss
Schulterenge
Kalkschulter
Schulterinstabilität
Jetzt Termin vereinbaren!
Schultererkrankungen
Schulter-Arthrose (Omarthrose)
Typische Symptome sind Schmerzen im Schulterbereich sowie ein hörbares Reiben und Knirschen.
Rotatorenmanschettenriss (Ruptur)
Typische Symptome sind ziehende oder stechende Schmerzen im Schulterbereich, die bis in den Nackenbereich oder auch bis in die Hand ausstrahlen können
Schulterenge (Schulterimpingement)
Typische Symptome sind ein Belastungsschmerz beim Anheben der Arme nach vorne oberhalb des Bauchnabelniveaus, bei beim Abspreizen der Arme zur Seite oder Drehbewegungen.
Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
Typische Symptome sind vor allem starke einschießende Schmerzen, die bei Drehbewegungen und beim Heben des Armes können plötzlich entstehen.
Schulterinstabilität (Schulterluxation)
Typische Symptome bei einer anlagebedingten oder unfallbedingten Schulterinstabilität ähneln der einer Schulterluxation. Betroffene können manchmal ihre Schulter willkürlich ausrenken oder es kommt zu einem „Beinahe“-Ausrenken.
Schulktereckgelenk-Arthrose (ACG-Arthrose)
Typische Symptome sind meist dumpfe Schmerzen im vorderen Schulterbereich und sind vor allem bei größerer Belastung intensiv. Zusätzlich besteht ein deutlicher Schmerz bei Druck auf das Gelenk und bei fortgeschrittenem Verschleiß kann es zu einer Schwellung kommen.
SLAP-Läsion
Typische Beschwerden bei einer SLAP-Läsion sind plötzlich einsetzende Schmerzen nach einem Sturz auf den gestreckten und leicht abgespreizten Arm oder beim schnellen Anheben eines schweren Gegenstandes.
Einsteifung der Schulter (Frozen shoulder)
Die Symptome bei der primären Form der Frozen Shoulder unterscheiden sich von denen der sekundären. Die Primäre Form ist durch drei Phasen der Erkrankung gekennzeichnet: Stadium I (freezing, Initialphase), Stadium II (frozen, Einsteifungsphase), Stadium III (thawing, Lösungsphase). Die Schulterbeweglichkeit verbessert sich nach sechs bis 18 Monaten wieder. Bei der sekundären Form der Frozen Shoulder sind diese Phasen im Krankheitsverlauf weniger deutlich zu erkennen.
Schulter-Endoprothesen (Schulter-TEP)
Vor der Implantation einer Schulter TEP benötigen man zur optimalen Planung Röntgenbilder und in speziellen Fällen eine MRT und CT, um die knöchernen Strukturen und das Weichgewebe besser beurteilen zu können