Wir helfen Ihnen bei
Hüftgelenksarthrose
Hüftentzündung
Schleimbeutelentzündung
Hüftgesyndrom
Jetzt Termin vereinbaren!
Schulter-Arthrose (Omarthrose)
Allgemein
Als eine Schulter-Arthrose (Omarthrose) wird eine Ausdünnung des Gelenkknorpels von Oberarmkopf und -pfanne bezeichnet. In fortgeschrittenen Stadien ist der Gelenkknorpel komplett aufgebraucht und es kommt zum schmerzhaften Knochenkontakt. Die Ursache dafür kann sehr unterschiedlich sein. So können z.B. Omarthrosen nach Schulterinstabilitäten oder nach Muskel- und Sehnendefekten auftreten Die Schulter-Arthrose (Omarthrose) führt beim Betroffenen im fortgeschrittenen Stadium zu einer ganz erheblichen Einschränkung der Lebensqualität.
Diagnostik
Neben der körperlichen Untersuchung durch den Arzt, reicht meist ein Röntgenbild aus, um die Diagnose einer Schulter-Arthrose zu sichern. Zusätzliche Bildgebungen (Ultraschall, MRT, CT) können im Einzelfall wertvolle Zusatzinformationen über das Ausmaß degenerativer Veränderungen der Rotatorenmanschette und der Muskulatur sowie der knöchernen Gegebenheiten geben.
Symptome
Die ersten Anzeichen einer Schulter-Arthrose sind Schmerzen im Schulterbereich. Später können auch Bewegungseinschränkungen hinzukommen. Ein Reiben und Knirschen, wenn sie die Betroffenen ihre Arme nach vorne strecken oder sie über beziehungsweise hinter ihren Kopf heben, können manchmal auffällig sein. Häufig ist das Drehen des Armes vor und hinter den Körper eingeschränkt bis zur völligen Bewegungseinschränkung. Die Schmerzen treten Anfangs nur unter Belastung auf und in späteren Stadien auch in Ruhe und nachts. Eine Schulter-Arthrose kann sehr individuell verlaufen. Viele Menschen haben über längere Zeit nur sehr leichte Beschwerden, mit denen sie gut zurechtkommen. Bei anderen Menschen schreitet die Erkrankung sehr schnell voran und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Therapiemöglichkeiten
Die nicht-operative Therapie beschränkt sich im Wesentlichen auf die Einnahme von Schmerzmitteln und dem Erhalt der Beweglichkeit, z.B. durch Physiotherapie und Ausgleichssportarten. In fortgeschrittenen Stadien der Schulter-Arthrose besteht die Möglichkeit eines Schultergelenksersatzes durch eine Endoprothese, um eine Schmerzfreiheit und eine bewegliche Schulter wiederherzustellen.