Wir helfen Ihnen bei
Hüftgelenksarthrose
Hüftentzündung
Schleimbeutelentzündung
Hüftgesyndrom
Jetzt Termin vereinbaren!
Hallux valgus
Allgemein
Dies bezeichnet eine sehr häufig auftretende Schiefstellung der Großzehe und des zugehörigen Mittelfußknochens. Ein Hallux valgus kann erblich bedingt sein oder durch andere Faktoren, wie beispielsweise Rheuma oder ein zu enges, drückendes Schuhwerk, gefördert werden. Empfinden viele Patienten einen Hallux valgus zunächst nur als kosmetisches Problem kann es später durch Fortschreiten der Erkrankung zur Fehlstellung des Vorfußes mit Schmerzen und Schwielenbildung oder lokalen Entzündungen kommen.
Diagnostik
Neben der körperlichen Untersuchung durch den Arzt, reicht meist ein Röntgenbild aus, um die Diagnose eines Hallux valgus zu sichern. Selten ist eine Kernspintomographie (MRT)-Untersuchung notwendig.
Symptome
Das erste Anzeichen eines Hallux valgus ist eine Schiefstellung der Großzehe und eine störende Wölbung am Großzehengrundgelenk, an der es später zu Schmerzen oder einer lokalen Entzündung kommen kann. Probleme mit dem zuvor noch passenden Schuhwerk können die Folge sein. Die übrigen Zehen werden durch die Großzehe verdrängt (Hammerzehenbildung) und es kann auch zu Schmerzen des übrigen Vorfußes kommen. Schwielen und lokale Entzündungen sind eine mögliche Folge.
Therapiemöglichkeiten
In frühen Stadien kann durch optimales Schuhwerk, eine Einlagenversorgung, Bewegungsübungen oder das Tragen spezieller Schienen versucht werden das Fortschreiten der Fehlstellung zu verzögern. In höheren Stadien kann die eingetretene Fehlstellung jedoch nur durch eine Operation korrigiert werden. Es sollte immer ein individuelles Behandlungs-Konzept für den Patienten erstellt werden. Dieses kann im Arzt-Patienten-Gespräch erläutert werden.